Begriffe der Schizophrenie
Name |
Der Name "Schizophrenie", richtigerweise "Gruppe der Schizophrenien", ist hergeleitet aus den griechischen Worten schizo (spalten) und phren (Verstand, Gemüt). Die Wortbedeutung ist missverständlich und wurde oft als "Bewusstseins-" oder "Seelenspaltung" verstanden. Der Begriff Schizophrenie als Krankheitsbezeichnung wurde am Anfang des 20. Jh. vom Schweizer Psychiater Eugen Bleuler eingeführt. |
Häufigkeit |
Schizophrenie ist eine relativ häufige Erkrankung; unabhängig von Kultur, sozialer Schicht und Geschlecht erkrankt 1 Person von 100. Mehr als die Hälfte aller Schizophrenien beginnt zwischen der Pubertät und dem 30. Lebensjahr. Das Risiko, an einer Schizophrenie zu erkranken, ist auf Lebenszeit gesehen für beide Geschlechter gleich. Männer erkranken aber meist früher als Frauen. |
Symptome
|
"Die" Schizophrenie als solche, als einheitliches Krankheitsbild, gibt es nicht. Unter dem Begriff werden sowohl verschiedene Symptome in unterschiedlicher Ausprägung als auch unterschiedliche Verlaufsformen zusammengefasst. Hauptsymptome der Schizophrenie betreffen das Denken und Fühlen, das Ich-Erleben, das Wollen und Handeln, die Motorik und die Sprache. Kernsymptome einer psychotischen Episode sind Wahnerleben (meist Verfolgungswahn), Sinnestäuschungen (meist akustische Halluzinationen, Stimmenhören) und Denkstörungen (Erleben der Eingebung von Gedanken, Gedankenübertragung, Gedankenentzug, Gedankenlautwerden).
|
Diagnose
|
Die Schizophrenie-Diagnose ist ein wissenschaftliches Konstrukt. Sie wird nach Anzahl, Ausmass und Dauer definierter Symptome gestellt und stützt sich nicht auf ein bestimmtes Krankheitskonzept |
Ursachen |
Die Entstehung der Schizophrenie ist immer noch weitgehend unbekannt. Nach dem derzeit allgemein anerkannten "Vulnerabilitätskonzept" (vulnerabel = verletzlich) reagieren Menschen, die schizophren erkranken, besonders empfindsam auf körperliche, seelische und soziale Reize. Niemand ist schuld, schon gar nicht die Kranken oder die Angehörigen. |
Behandlungsmethoden
|
Medikamentöse Behandlung, Psychoedukation und Krankheitsbewältigung, Berufliche und soziale Rehabilitation, Kognitive Rehabilitation, Familientherapeutische Ansätze |
Heilungsverlauf |
Auch schwere schizophrene Episoden bessern sich in der Regel. Ein Viertel bis ein Drittel heilen spontan aus. Bei einem weiteren Drittel war der Verlauf auch schon vor Einführung moderner Therapien langfristig günstig, und beim letzten Drittel, den Chronischkranken, verbessert sich der Zustand bei konsequenter Therapie erheblich. |
Auszüge mit freundlicher Genehmigung des Verlags aus dem Buch von |